In Gesellschaft und Öffentlichkeit wird die Pflege älterer Menschen hauptsächlich in Einrichtungen verortet. Aber mehr als drei Viertel der Pflegebedürftigen werden zu Hause gepflegt. D.h., die Sorge und Sicherstellung der Pflege wird überwiegend in der Familie gleistet. Daher sprechen wir nicht mehr von Altenheimpastoral, sondern von AltenPflegePastoral. Die Pastoral muss das ganze Spektrum der Pflege im Blick haben. Besonders in der häuslichen Pflege stehen die Menschen vor großen Herausforderungen. Viele sind berufstätig und müssen den Alltag für die Familie meistern. Hinzu kommt die Pflege der Angehörigen. Wenn die Kinder nicht vor Ort sind, wird die Pflege vom Partner geleistet. Manche von Ihnen sind fast selbst schon pflegebedürftig und mit der Situation überfordert. Die AltenPflegePastoral richtet sich daher an alle Pflegebedürftige und Pflegenden sowie An- und Zugehörige.
Aufgabe der AltenPflegePastoral ist es sich den Herausforderungen zu stellen. Sie leistet einen Beitrag zu einem menschenwürdigen Umgang mit den Menschen. Dazu gehört auch, sich für gute Rahmen- und Arbeitsbedingungen von Pflegekräften einzusetzen.
Wir sehen unsere Aufgabe darin ein Rahmenkonzept gemeinsam mit der Caritas und anderen Trägern zu erarbeiten. Wir sorgen für verbindliche Kooperationen und entsprechende Vereinbarung. Wir sichern durch Qualifizierung und Qualitätssicherung eine gelingende AltenPflegePastoral.